Mathematik hat nichts mit dem echten Leben zu tun? Im Gegenteil: Zahlen und Formen sind fester Bestandteil unseres Alltags. Der Umgang mit ihnen sollte daher schon bei Kindern im Kita-Alter gefördert werden – ohne Druck und nah am Alltag der Mädchen und Jungen. Damit entwickeln Kinder gleichzeitig Basiskompetenzen, die sie für das weitere mathematische Denken brauchen. Die Stiftung Kinder forschen hat drei konkrete Tipps, wie die frühe Förderung zu Hause, in der Kita, im Hort oder in der Grundschule funktionieren kann.

 

Berlin, 22. November 2023. Mathematik hat hierzulande oft einen schlechten Ruf. „Das braucht im echten Leben doch kein Mensch“, heißt es dann. Und bei schlechten Noten in der Mathearbeit heißt es zum Trost häufig: „Das konnte ich auch nie. Liegt in der Familie.“ Vergleichsstudien im Bildungswesen – von IGLU über Vera bis IQB – zementieren das Imageproblem von Mathematik seit Jahren. Bringen sie doch selten gute Nachrichten, was die Mathekenntnisse von Schülerinnen und Schülern in Deutschland betrifft. Der Mathe-Hammer in diesem Jahr kommt aber erst noch: Für die Veröffentlichung der aktuellen PISA-Studie am 5. Dezember 2023 mit Schwerpunkt Mathematik befürchten Expertinnen und Experten einmal mehr dramatisch schlechte Ergebnisse.

Allerhöchste Zeit also, dem Mathe-Drama mit Lösungen zu begegnen. Denn Mathematik beginnt nicht erst in der Schule. Im Gegenteil: Mathematisches Denken entwickelt sich schon im Kita-Alter und sollte dort unterstützt werden. Viele vergessen, dass Mathematik fester und selbstverständlicher Teil unseres Alltags ist. Mit Zahlen, aber auch Formen umgehen zu können, hilft uns dabei, Herausforderungen im Alltag zu bewältigen – das gilt für Erwachsene genauso wie für Kinder. Gleichzeitig verstecken sich hier wichtige Basiskompetenzen, die Kinder für das weitere mathematische Denken brauchen. Diese Grundlagen können bereits ab einem Alter von drei Jahren zu Hause oder in der Kita gelegt werden – ganz ohne Druck und nah dran am Leben der Kinder. Die Bildungsexpertinnen und -experten der Stiftung Kinder forschen haben drei Tipps für den Alltag zu Hause oder in der Bildungseinrichtung zusammengestellt.

Gemeinsam backen und kochen: Messen und vergleichen mit leckerem Ergebnis

Mathe macht keinen Spaß? Von wegen. Beim Plätzchenbacken im Advent oder beim gemeinsamen Kochen zum Mittagessen werden beispielsweise Zutaten gewogen und Formen aus Teig ausgestochen. Wie viel sind 200 Gramm Mehl? Wie viel 300 Milliliter Milch? Welche Nudeln sind länger: Spaghetti oder Fusilli? Kinder können hier viele mathematische Grundlagen lernen, wenn sie selbst messen und abwiegen dürfen. Obendrauf gibt es eine Portion Selbstbewusstsein, gemeinsam verbrachte Zeit und ein überaus leckeres Ergebnis.

Mathe-Spaziergänge: Formen, Muster und Zahlen liegen auf dem Weg

Spazierengehen? Langweilig? Nicht, wenn man gelegentlich gemeinsam den Blickwinkel ändert. Schmale Türen, breite Tore, rechteckige Fenster – mal senkrecht, mal waagerecht –, runde Schilder, dreieckige Dachgiebel: Die Straßen in Städten und Dörfern sind voller mathematischer Formen und wiederkehrender Muster. Wo können die Kinder sie entdecken? Welche Formen kommen immer wieder vor? Wer findet die meisten unterschiedlichen Formen? Und welche Zahlen finden die Mädchen und Jungen an Häusern und Autos oder auf Schildern? Auch in der Natur gibt es Formen und Muster zu entdecken. Kinder – und natürlich auch Erwachsene – können hier kreativ werden und mit Mandalas aus Naturmaterialien selbst ganz neue Muster gestalten.

Faszination Taschengeld: Lass dich nicht über den Tisch ziehen!

Vielleicht am eindeutigsten ist Mathematik immer dann in unserem Alltag zu erkennen, wenn es um Geld geht. Wie viel kostet etwas? Was kann ich alles mit dem Geld kaufen, das ich habe? Das lässt sich spielerisch am Kaufmannsladen im Kinderzimmer oder in der Kita entdecken – oder aber ganz real beim gemeinsamen Einkaufen. Spätestens wenn Kinder im Grundschulalter ein erstes kleines Taschengeld bekommen, werden diese Fragen relevant. Umso wichtiger, dass Eltern, Erzieherinnen und Erzieher oder auch Lehrkräfte mit den Mädchen und Jungen darüber sprechen und mit ihnen üben. Wie lange muss ich sparen, um ein bestimmtes Spielzeug kaufen zu können? Und wie viel Wechselgeld bekomme ich eigentlich zurück? Kenntnisse, die Kinder ihr ganzes Leben brauchen werden.

Unterstützung für Erwachsene

Wichtig in allen Bereichen der frühkindlichen Bildung ist die Begleitung. Im Idealfall arbeiten alle Bezugspersonen der Kinder zusammen, also Eltern, Erzieherinnen und Erzieher in Kita oder Hort sowie Grundschullehrkräfte. Für die pädagogischen Fachkräfte in Kita, Hort und Grundschule bietet die Stiftung Kinder forschen aktuell zwei Fortbildungen im Bereich Mathematik an: „Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken“ sowie „Mathematik in Raum und Form entdecken“. Auf der Website der Stiftung gibt es außerdem viele Forschungsideen zu den Themen „Zahlen & Geometrie“ – sowohl für Kita, Hort und Grundschule als auch für zu Hause. Weitere Angebot sind für 2024 geplant.

 

Hinweis an die Redaktionen

Möchten Sie ein Interview zum Thema Mathematik in der frühen Bildung führen? Wir vermitteln Ihnen gerne denKontakt zu einer unserer Expertinnen. Wenden Sie sich dazu an das Presseteam der Stiftung Kinder forschen (presse@stiftung-kinder-forschen.de oder 030 23 59 40 -207).

Bitte beachten Sie die Quellenangabe für das angehängte Bild: Christoph Wehrer © Stiftung Kinder forschen. Das Bildmaterial ist nur zur einmaligen Verwendung und im Zusammenhang mit der Stiftung Kinder forschen freigegeben.

 

Über die Stiftung Kinder forschen

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner

der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung, die Dieter Schwarz Stiftung und die Friede Springer Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die Stiftung Kinder forschen hieß bis 2023 Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Am 10. Mai 2023 gab sie ihre Umbenennung bekannt.

Hier erfahren Sie mehr über die Stiftung Kinder forschen: www.stiftung-kinder-forschen.de

____________________________________________________

Katharina Hanraths  Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Stiftung Kinder forschen

Die mobile Version verlassen