Mit diesem Siegel setzt die Klinik Qualitätsmaßstäbe hinsichtlich personeller, medizinisch-fachlicher und infrastruktureller Ausstattung. „Eltern und Angehörige wünschen sich die bestmögliche und wohnortnahe stationäre Versorgung ihres kranken Kindes“, erklärte Chefarzt Dr. med. Robert Kästner.

Zur raschen Gesundung der kleinsten Patienten tragen neben der medizinischen Leistung eine kindgerechte Unterbringung, die Mitaufnahme eines Elternteils, Platz zum Spielen und häufig auch die Betreuung durch Psychologen, Sozialarbeiter und Erzieher bei. In den Thüringen-Kliniken besteht außerdem die Möglichkeit einer fachgebietsübergreifenden Behandlung, so dass alle Kinder in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin aufgenommen und dort optimal versorgt werden können.

Es ist das Anliegen aller in der Kinder- und Jugendmedizin Tätigen, die Qualität der stationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu erhalten und möglichst noch weiter zu verbessern. Aus diesem Grund haben die Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V. (GKinD), die Bundesarbeitsgemeinschaft Kind und Krankenhaus (BaKuK) und die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) 2009 das Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ entwickelt.

Einen Überblick über die zertifizierten Kliniken gibt es auf der Webseite: www.ausgezeichnet-fuer-kinder.de

Bildtext: Chefarzt Dr. med. Robert Kästner (dritter von links) mit den Stationsleiterinnen Susann Kleine und Monique Müller. Foto: Thüringen-Kliniken

Die mobile Version verlassen