Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Thüringen-Kliniken lädt am 19. Juni 2023 zu einer
offenen Sprechstunde zum Tabuthema „Inkontinenz“ ein.
Ein Thema, über das nur wenige sprechen wollen: Inkontinenz. Dabei leiden allein in Deutschland rund zehn Millionen Menschen unter Harn- oder Stuhlinkontinenz. Aus Scham oder Angst vor Stigmatisierung trauen sich viele jedoch nicht, ärztliche Hilfe zu suchen. Die Welt-Kontinenz-Woche soll das ändern. Die Expertinnen und Experten der Deutschen-Kontinenz-Gesellschaft klären auf. Und die Botschaft ist klar: Inkontinenz kann in vielen Fällen gelindert oder geheilt werden.
„Wir setzen dem Stigma dieser Krankheit Information entgegen. Inkontinenz ist eine Erkrankung, die gut und in vielen Fällen heilbar ist. Niemand muss mit den Einschränkungen dieser Erkrankung leben. Das klarzumachen, darum geht es uns bei der Welt-Kontinenz-Woche“, so Professor Andreas Wiedemann, 1. Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.
Ziel der mittlerweile 15. Welt-Kontinenz-Woche ist es aber nicht nur, die unterschiedliche Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen, es geht immer auch darum, deutlich zu machen, dass Inkontinenz- Erkrankungen viel zu wenig Beachtung finden und häufig zu Unrecht verharmlost werden. „Inkontinenz ist eine lautlose Volkskrankheit, denn Betroffene sprechen meist nicht darüber, obwohl die Krankheit häufig die gesamte Lebensführung beeinträchtigt“, beschreibt Wiedemann die Situation. „Uns geht es darum, den Betroffenen eine Stimme zu geben und Ihnen die Selbstbestimmtheit und Lebensqualität zurückzugeben“.
Im Schulterschluss mit der Deutschen-Kontinenz-Gesellschaft e.V. beteiligen sich auch die Thüringen- Kliniken mit einem Angebot aktiv an der Welt-Kontinenz-Woche.
Am 19. Juni 2023 findet im Ärztekasino am Klinikstandort in Saalfeld eine Veranstaltung unter dem Titel
„Tabu-Thema Inkontinenz“ statt.
Betroffene sind herzlich eingeladen, ab 15 Uhr in unsere offene Sprechstunde zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert. Melden Sie sich bitte per E-Mail an frauen@thueringen-kliniken.de oder telefonisch im Sekretariat unter 03671 – 54 1460.
Ziel der Informationsveranstaltung für Patientinnen und Patienten ist es, Bewusstsein für die Vielfalt der Inkontinenzprobleme zu schaffen und zugleich unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten vorzustellen und zu thematisieren.
Dr. medic. Lorant Kuban, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe an den Thüringen-Kliniken, betont:
„Wir möchten Betroffenen die Angst nehmen und ihnen Mut machen, sich aktiv Hilfe zu suchen. Genau dafür sind unsere Informationsveranstaltungen da.“ Die Thüringen-Kliniken bieten die gesamte Bandbreite der urogynäkologischen Behandlung an. Zusammen mit den Patientinnen wird ein abgestimmtes Behandlungskonzept erstellt, das die Lebensqualität wieder zu erhöhen soll, damit die Betroffenen unbeschwert ihren Alltag erleben können.
Nicht nur die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe befasst sich mit dem Thema der Inkontinenz – auch die Klinik für Urologie umfasst in ihrem Leistungsspektrum die Diagnostik und Behandlung von Harninkontinenz.
Weitere Informationen zur Welt-Kontinenz-Woche und zur Deutschen Kontinenz Gesellschaft finden Sie auf der offiziellen Website: Welt Kontinenz Woche 2023 – Deutsche Kontinenz Gesellschaft (kontinenz-gesellschaft.de)
Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. wurde 1987 gegründet und ist eine der wenigen interdisziplinär aufgestellten medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich als ausgewiesenes Netzwerk von 2500 Fachexpert:innen auf die Förderung der Prävention, Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Problemen der Harn- und Stuhlinkontinenz sowie funktionellen Störungen und Erkrankungen des Beckenbodens spezialisiert hat. Mitglieder der Gesellschaft sind Mediziner:innen der Fachrichtungen Urologie, Gynäkologie und Chirurgie, sowie der Fachrichtung Neurologie und
Pädiatrie, aber auch spezialisierte Pflegefachkräfte und Physotherapeut:innen. Zu den zentralen Aufgaben der Deutschen
Kontinenz Gesellschaft gehören neben Information und Aufklärung insbesondere das Thema Qualitätssicherung in der Behandlung und Beratung von Menschen mit Inkontinenz. Hier trägt die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. zur
qualitativ hochwertigen Versorgung von Betroffenen bei, indem sie bundesweit flächendeckend ärztliche Beratungsstellen anerkennt und mit vier weiteren medizinischen Fachgesellschaften die Zertifizierung von Kontinenz- und Beckenboden- Zentren verfolgt. Bundesweit gibt es 1120 Beratungsstellen und 44Kontinenz- und Beckenbodenzentren. Weiterhin fördert die Deutsche Kontinenz Gesellschaft aktiv mit regelmäßigen Kongressen und unterschiedlichen Bildungsangeboten einen gezielten Wissenschaftstransfer in die Praxis.
Inkontinenz ist eine Volkskrankheit. In Deutschland sind rund 10 Millionen Menschen betroffen. Weltweit sind es etwa 400
Millionen Menschen.
Dr. medic. Lorant Kuban
Leitender Abteilungsarzt Geburtshilfe, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Sub- spezialisierungen Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie, Gynäkologische Onkologie, AGUB II und MIC II
„Dr. medic. Lorant Kuban ist seit Juli 2022 leitender Abteilungsarzt in der Klinik
für Gynäkolgie und Geburtshilfe der Thüringen-Kliniken. Im Bereich der Frauen-
heilkunde ist er spezialisiert auf dem Gebiet der Urogynäkolgie und ist u. a. zer-
tifiziert nach AGUB II. Weiterhin leitet er die offizielle Beratungsstelle nach den
Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Kontinenz am Klinikstandort in Saal-
feld.“
Kontakt
Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“ GmbH Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Rainweg 68
07318 Saalfeld
Telefon +49 3671 54-1460
Fax +49 3671 54-1488
E-Mail frauen@thueringen-kliniken.de
Experten der Thüringen-Kliniken –
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Jana Walter
Leitende Oberärztin; Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe; Palliativmedizin, Urogynäkologie AGUB II
„Jana Walter ist bereits seit 2004 in den Thüringen-Kliniken und seit 2023 leiten- de Oberärztin der Klinik für Gynäkolgie und Geburtshilfe. Auch sie befasst sich
mit der Spezialisierung Urogynäkologie und ist nach AGUB II zertifiert.“