Sonderausstellung im Museum642 vom 18. Juni bis 13. November 2022

Von Athen über Rom nach Pößneck – wie speisten die Menschen in früheren Zeiten? Welches Geschirr kam auf den Tisch? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die neue Sonderausstellung im Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte. Antike Originale aus der Sammlung des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Universität Jena, Objekte aus dem Bestand des Museum642 und Stücke aus der aktuellen Kollektion der Marke „Triptis Porzellan“ aus der Eschenbach Porzellangroup geben einen Einblick in die Tischkultur im Verlauf der Jahrhunderte.

Die Ausstellungseröffnung mit Kuratorinnengespräch findet am 18. Juni um 15 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Im Rahmen der neuen Sonderausstellung sind weitere interessante Veranstaltungen geplant. Am Samstag, 25. Juni, und Sonntag, 15. Juli, gibt jeweils ab 15 Uhr eine Sonderführung unter dem Titel „Von gefüllten Haselmäusen und gegrillten Flamingozungen“ einen Einblick in die Esskultur der griechischen und römischen Antike. Am Sonntag, dem 9. Oktober findet außerdem die Kostüm-Führung „Zu Tisch in Rom“ statt. Das Museum642 bietet auf Anfrage auch Führungen für Schulklassen passend zum Thema Antikes Griechenland und Römisches Reich an (Kontakt: Tel. 03647 504769 oder 4493088, E-Mail museum@poessneck.de).

Regulär geöffnet ist die Sonderausstellung zu den Museumsöffnungszeiten Mo, Di, Fr und Sa von 11 bis 16 Uhr, Do von 11 bis 18 Uhr und So von 13 bis 17 Uhr.

Anne Gölitzer

Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 03647/500 306

Fax: 03647/500 5306

E-Mail: anne.goelitzer@poessneck.de

Stadtverwaltung Pößneck

Markt 1

07381 Pößneck

www.poessneck.de