Dr. Maja Brodrecht ist seit 1. März 2022 neue Mitarbeiterin im Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte. Nach dem Ausscheiden von Steffen Krüger wird sie sich als Teilzeit-Mitarbeiterin den Aufgaben des Museums widmen und die Museumsleiterin Antonie Lau unterstützen.

Die Stadt freut sich sehr, Frau Brodrecht wieder in Pößneck begrüßen zu können, denn sie ist hier keine Unbekannte – 2017/2018 gehörte sie zum Projektteam der landesweit erfolgreichen Leitausstellung für Thüringen „Erlebnis Industriekultur“ in der Shedhalle. Etlichen Pößneckern und den Stadt- und Museumsführern ist sie daher noch bekannt.

Neben ihrem jetzt startenden Einsatz für das Museum642 ist sie hauptsächlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin, aktuell für das DFG-Projekt „Die Existenzweisen von Abschriften und Kopien in Briefkopierbüchern“ an der Professur für Archiv- und Literaturforschung der Bauhaus-Universität Weimar, tätig. Davor hat sie u.a. als Ko-Kuratorin und Mitarbeiterin für die Jahresausstellung der Alten Nationalgalerie in Berlin gewirkt. Aber auch in Weimar, ihrem derzeitigen Wohnort, hat sie bereits mehrere Ausstellungen für die Klassik Stiftung kuratiert und die Vorbereitung des Künstlernachlasses für die Präsentation „Alfred Ahner als Chronist des Landes Thüringen“ für das dortige Stadtmuseum übernommen.

Sie war an den Universitäten in Erfurt und Jena in der Lehre, dank ihrer sehr guten Sprachkenntnisse in Spanisch, Englisch, Französisch, Russisch und Georgisch nebenberuflich auch für das Auswärtige Amt tätig.

Die Stadt wünsch ihrer altbekannten – und doch neuen – Mitarbeiterin Dr. Maja Brodrecht einen guten Start im Museum642–Pößnecker Stadtgeschichte und viel Erfolg für die Geschicke des Hauses. Als Ansprechpartnerin in den Belangen des Museum642 ist sie derzeit donnerstags und freitags hier verfügbar.

 Bild: Dr. Brodrecht vor dem Museum642; Foto Stadt Pößneck