Feuerwehren des Saale-Orla-Kreises wurden 2021 zu 221 Bränden und 1389 technischen Hilfeleistungen alarmiert / Frauenanteil in Einsatzabteilungen gestiegen

Schleiz. Im Jahr 2021 gab es im Saale-Orla-Kreis 221 Feuerwehreinsätze bei Bränden, wovon 12 Ereignisse als Großbrände eingestuft wurden. Das geht aus der Statistik der Feuerwehren im Kreisgebiet hervor, die Kreisbrandinspektor Uwe Tiersch bekanntgab.

Zu den größten Herausforderungen für die Kameradinnen und Kameraden gehörten dabei der Brand eines Wohnhauses in Bahren, der Gefahrguteinsatz in einer Wäscherei in Neustadt (Orla) sowie der Einsatz nach einem Flugzeugabsturz in Straßenreuth nahe Gefell.

Im vergangenen Jahr haben 2468 Kameraden ihren Dienst in den 57 Feuerwehren mit 136 Feuerwachen des Landkreises versehen, darunter 214 weibliche Angehörige. Im Jahr zuvor waren es noch 126 Kameradinnen. Der Frauenanteil in den Einsatzabteilungen konnte also merklich gesteigert werden.

489 Jugendfreunde und Jugendfreundinnen sind in 28 Jugendfeuerwehren organisiert. „Erfreulicherweise ist hier eine gleichbleibende Tendenz im Vergleich zu den vergangenen Jahren festzustellen“, so Uwe Tiersch. In den Alters- und Ehrenabteilungen sind 789 Kameraden und Kameradinnen organisiert. Hier ist die Anzahl im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 60 Personen gestiegen.

Ebenso merklich gestiegen ist die Anzahl der technischen Hilfeleistungen. Betrug diese im Jahr 2020 noch 744 Einsätze, waren es im vergangenen Jahr 1389. Einen Schwerpunkt bildeten dabei Wasser- und Sturmschäden, die Unterstützung des Rettungsdienstes und die Alarmierung zu Verkehrsunfällen.

Einsatzstatistik der Feuerwehren im Saale-Orla-Kreis 2021

Technische Hilfeleistungen

  • 1389 technische Hilfeleistungen aller Art
  • davon 414 wegen Wasser- und Sturmschäden; 244 wegen Verkehrsunfällen und 191 Beseitigungen von Ölspuren, 258 Einsätze zur Unterstützung des Rettungsdienstes
  • 102 Mal Menschenrettung bei diesen Hilfeleistungen; hauptsächlich bei Fahrzeugunfällen
  • 13 Mal wurden Menschen bei Unfällen tödlich verletzt

In der Summe wurden durch 11370 Kameraden 15933,10 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit bei diesen Einsätzen geleistet.

Zum Vergleich: Im Jahr 2020 gab es 744 technische Hilfeleistungen aller Art; davon 1196 Einsätze bei Wasser- und Sturmschäden, 105 Einsätze bei Verkehrsunfällen, 125 Einsätze zur Beseitigung von Ölspuren, 117 Einsätze zur Unterstützung des Rettungsdienstes, 62 Mal Menschenrettung bei diesen Hilfeleistungen in der Hauptsache bei Fahrzeugunfällen, davon 18 Mal mit tödlichen Verletzungen;  2019 gab es 765 technische Hilfeleistungen, davon 156 Einsätze wegen Wasser- und Sturmschäden, 116 Einsätze wegen Verkehrsunfällen, 129 Einsätze wegen der Beseitigung von Ölspuren, 69 Einsätze zur Menschenrettung (v.a. bei Fahrzeugunfällen), 18 tödliche Verletzungen

Brandeinsätze

  • 221 Brände – davon 156 Kleinbrände, 53 Mittelbrände und 12 Großbrände (mehr als 3 C-Strahlrohre im Einsatz)
  • 28 Menschen wurden bei Bränden verletzt; außerdem 3 tödlich Verunglückte
  • 10 Feuerwehrleute erlitten Verletzungen bei Bränden oder Hilfeleistungen
  • 172 Fehlalarmierungen, darunter 120 Mal durch Fehlauslösung oder Täuschungsalarmen von Brandmeldeanlagen

In der Summe leisteten 4279 Kameraden 4747,10 Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei diesen Einsätzen.

Zum Vergleich: Im Jahr 2020 gab es 195 Brände; davon 134 Kleinbrände, 36 Mittelbrände und 25 Großbrände. 2019 gab es 299 Brände; davon 184 Kleinbrände, 62 Mittelbrände und 53 Großbrände.

 

Julia Weiß

Pressestelle

Landratsamt Saale-Orla-Kreis

Büro des Landrates

Oschitzer Straße 4

07907 Schleiz