Hallo liebe Gartenfreunde,
wenn Sie sich als Freizeit-, Hobby- oder Kleingärtner angesprochen fühlen, könnten die folgenden Zeilen interessant sein.
Ihre positive Resonanz auf diese neue Rubrik motivierte uns, erneut Empfehlungen und Ratschläge zusammenzutragen.
Unsere Tipps für den Monat März
Die Leser der Tipps für Februar haben ihren Geräteschuppen auf Vordermann gebracht und es kann losgehen. Der mögliche eiskalte Februar blieb aus. Uns war das recht, den ungeliebten Nacktschnecken allerdings auch.
Zum Schnitt von Obstgehölzen hatte ich letztens was geschrieben und eine Spanne von acht bis zehn Wochen gesetzt. Auch aufgrund der steigenden Temperaturen sollten Sie zum Abschluss kommen. Es gibt auch neue Aufgaben. Die leeren Beete sind für die Saison vorzubereiten. Wer hat, bringt Komposterde aus, und/oder abgestorbene Gründungpflanzen. Auch Hornspäne sind möglich. Nur oberflächlich einarbeiten. Der Boden ist stellenweise noch nass, aber Sonne, Wärme und Wind entziehen schnell mehr Feuchtigkeit als einem lieb ist. Immer wieder auflockern, das dämmt auch den Unkrautwuchs.
Für ein Stündchen im Liegestuhl ist es definitiv noch zu kalt. Für die gewonnene Zeit empfehle ich den Bau eines bzw. eines weiteren Hochbeetes. Im Februar ist schon ordentlich Grünschnitt angefallen und es kommt noch einiges hinzu. Das kann alles ins Hochbeet. Das Grobe, inklusive Baumschnitt, unten rein und nach oben immer feiner werden. Obenauf Erde aus dem Garten oder dem Fachhandel und schon kann Salat gepflanzt werden. Wer sicher gehen will, deckt mit Fließ ab, grundsätzlich ist er aber robust. Bei der Aussaat von Gemüse orientieren Sie sich bitte an den Vorgaben auf den Tütchen.
Der Rhabarber treibt schon und mit übergestülptem schwarzen Eimer oder Mörtelkübel geht es noch schneller. Erdbeeren brauchen noch, aber Ausputzen und Mulchen ist jetzt notwendig.
Rasenflächen können erstmals gemäht werden. Dabei verschwindet gleich noch altes Laub. Dann geht es ans Düngen. Wer Rasenflächen mit Schneeglöckchen, Krokussen und anderen Frühblühern hat, macht sich das Leben schwerer und muss noch warten. Wird dafür aber mit bunten Tupfen belohnt.
Der Trend zu mehr echtem BIO-Obst/Gemüse hält an. Im März können noch Himbeer-, Johannisbeer- und Stachelbeerbüsche sowie Obstbäume gepflanzt werden.
Der Vorstand des Orlataler Gartenverbandes wünscht viel Spaß im Garten und drückt Ihnen alle Grünen Daumen.
Hinweis: Die Tipps sind eine Mischung. Sie kommen von Alten Hasen, Hobbygärtnern, die seit Jahrzehnten einen Kleingarten bewirtschaften, von geschulten Fachberatern des Verbandes, aus unseren Fachzeitschriften und mit unter auch von „Gartenfreund Google“.
Weder für das Wetter noch für’s Gelingen können wir eine Garantie geben.