Die „Partnerschaft für Demokratie“ soll die zielgerichtete Zusammenarbeit aller vor Ort relevanten Akteurinnen und Akteure für Aktivitäten gegen Extremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit sowie für die Entwicklung eines demokratischen Gemeinwesens unter aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger unterstützen und zur nachhaltigen Entwicklung lokaler und regionaler Bündnisse in diesen Themenfeldern beitragen.

Aufgabe ist die Umsetzung von Projekten zur Förderung des Erhalts und der Stärkung der Demokratie, der Gestaltung von Vielfalt in der Gesellschaft und der Vorbeugung gegen Extremismus. Im Handlungsfeld Demokratieförderung wird das Ziel verfolgt, demokratische Teilhabe und zivilgesellschaftliche Konfliktregulierung zu stärken. Im Handlungsfeld Vielfaltgestaltung sollen Projekte das Verständnis für die Selbstverständlichkeit von Vielfalt und Respekt, die Anerkennung von Diversität und die Arbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit fördern. Im Handlungsfeld Extremismusprävention werden die zentralen Formen ideologischer Radikalisierung bearbeitet: Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus und linker Extremismus.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes einschlägiges Hochschul-/Fachhochschulstudium (sozial- oder geisteswissenschaftlich),
  • Eigeninitiative, selbständige und strukturierte Arbeitsweise,
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsgeschick und Organisationstalent,
  • Zuverlässigkeit und überdurchschnittliches Engagement,
  • Kenntnisse in der Anwendung von Standardsoftware (MS Office, InDesign), Facebook, Instagram,
  • Mobilität (Führerschein und PKW zwingend erforderlich) und Flexibilität,
  • Kenntnisse über die gesellschaftliche und politische Struktur sowie relevante gesellschaftliche Akteure und Netzwerke im Saale-Orla-Kreis.

Ihre Aufgaben

richten sich nach dem Bundesprogramm Demokratie leben! und dem Thüringer Landesprogramm Denk bunt. Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung richtet sich nach den lokalen bzw. regionalen Erfordernissen

    • Förderung und Stärkung des programmrelevanten Engagements,
    • Förderung der Ausgestaltung einer vielfältigen lokalen Kultur des Zusammenlebens,
    • Förderung der Bearbeitung programmrelevanter lokaler Themen.

      Die Gesamtkoordination der „Partnerschaft für Demokratie“ erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem federführenden Amt (Landratsamt SOK), dem Begleitausschuss und weiteren Akteuren der Partnerschaft

    • inhaltliche und fachliche Beratung von Projektträgern,
    • Begleitung von Einzelmaßnahmen und Projekten,
    • Koordinierung des Begleitausschusses und des Jugendforums,
    • proaktive lokale Öffentlichkeitsarbeit,
    • Beratung und Unterstützung von Bürgern, Fortbildung und Qualifizierung von Akteuren der Partnerschaft.

Wir bieten Ihnen

  • eine anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit,
  • fachliche Herausforderungen,
  • Vergütung nach TV-L,
  • Befristung zunächst bis zum 31.12.2022 mit Aussicht auf Verlängerung.

Sie sind kompetent und engagiert? Dann bewerben Sie sich jetzt!

Wir freuen uns auf Sie.

Bewerbungen an:

Volkssolidarität Pößneck e.V.

Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 5

07381 Pößneck

 

oder per E-Mail an:

bewerbung@vs-poessneck.de

www.vs-poessneck.de

Stellenausschreibung Partnerschaft fur Demokr atie Vollzeit 2022 mit Logos neu 071221-1