Wir freuen uns, dass der Tag des offenen Denkmals nach der digitalen Variante im Vorjahr nun auch wieder vor Ort an und in den Denkmalen stattfinden kann und sich trotz der schwierigen Planbarkeit zahlreiche Veranstalter im Saale-Orla-Kreis beteiligten.

Anbei erhalten Sie die tagesaktuelle Übersicht des Programms für den Tag des offenen Denkmals am 12. September im Saale-Orla-Kreis. Sollte es in den nächsten Tagen noch zu Änderungen kommen, werden wir Sie darüber in Kenntnis setzen.

Sollten Sie sich für einzelne Programmpunkte genauer interessieren, bitten wir Sie, sich direkt mit den jeweiligen Veranstaltern in Verbindung zu setzen. Im Bedarfsfall können wir Ihnen den Kontakt vermitteln.

2021 aktuelle Übersicht Tag des offenen Denkmals SOK

 

 Tag des offenen Denkmals – 12. September 2021 – Programm für den Saale-Orla-Kreis 

u.a. mit Hinweisen zu Veranstaltungen am Vorabend des Denkmaltages 

Schwerpunktthema: „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ 

 

Bad Lobenstein 

Regionalmuseum, Turmstumpf und Alter Turm Schlossberg 20 

Ermäßigter Eintritt am Denkmaltag 

geöffnet: 14-17.30 Uhr 

Sonderausstellung „Findung – Udo Popp und Florian Pasold“ Aufstieg zum „Alten Turm“ ist ab 14 Uhr möglich ! 

Gastronomische Versorgung mit Kaffee und Kuchen 

Veranstalter: Stadtverwaltung und Museumskreis Bad Lobenstein 

 

Blankenberg 

Burgruine Blankenberg „Altes Schloss“ Schlossberg 1 

geöffnet: 10- 12 und 13-17 Uhr 

Ausstellungen und Führungen in der Burgruine – Ersterwähnung 1192; Sprengung 1948, Sanierungsarbeiten seit 1997 

Voranmeldungen für die Führungen werden über die Telefonnummer 0178-4373936 entgegengenommen. 

Ausstellung zur Geschichte der alten Grenzburg an der Saale und Fundstücke der archäologischen Grabungen und zum Bergbau 

der Region im Gewölbekeller des ehem. Herrenhauses 

Über den 2018 eingeweihten „historischen Jagdsteig“, der die Burgruine mit der Bastei und dem Saaletal verbindet kann u.a. die 

Ehemalige Papierfabrik besucht werden 

geöffnet: 10-17 Uhr 

Der Feldbahnverein bietet wieder Pendelverkehr zwischen Blankenstein und Blankenberg entlang der alten Pferdebahn mit der Kleinbahn an. 

Außerdem ist von 10-17 Uhr das Museum „Rennsteig und Mee(h)r sowie die Raststätte am Wanderstützpunkt in Blankenstein geöffnet 

Veranstalter: Gemeinde Rosenthal am Rennsteig und ortsansässige Vereine 

 

Burgk 

Schloss Burgk am Vorabend des Denkmaltages, dem 11.09.2021 18 Uhr Schlosskapelle: 

Orgelkonzert auf der Silbermannorgel mit Felix Hell (USA) 

Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel und Johannes Brahms 

Kostenpflichtige Veranstaltung und es ist eine Voranmeldung erforderlich ! 

Schloss Burgk am Denkmaltag 

Freier Eintritt im Museum ! 

geöffnet: 10-18 Uhr 

Sonderausstellungen in der Neuen Galerie „Vom Weichen der Nacht“– Arbeiten von Yvonne Andrä und Stefan Petermann 

(beide Weimar) 

im Pirckheimer-Kabinett & ausgewählten Museumsräumen „Der Geschichte neue Kleider… Sonderausstellung im Rahmen des Projektes „Thüringen – Die ganze Wahrheit“ in Zusammenarbeit mit dem Kunstfest Weimar und der ACC Galerie Weimar – inspiriert von wahren und erfunden Geschichten, Geheimnissen und Legenden um Schloss Burgk 

und im Exlibris-Kabinett BlütenBlätter- Exlibris mit Blumen- und Blütenmotiven aus der Sammlung des Museums – passend zum BUGA-Jahr in Thüringen 

Für nachfolgende kostenpflichtige Veranstaltungen ist eine Voranmeldung unter 03663-400119 oder per E-Mail an museum@schloss-burgk.de erforderlich ! 

11 Uhr Rittersaal – Märchensonntag mit dem Erfreulichen Theater Erfurt 

Handpuppenspiel „Hase und Igel“ nach dem Märchen der Gebrüder Grimm – Für Kinder ab 3 Jahren geeignet ! 

15 Uhr Rittersaal – „Kids meet Classic“ – Antonio Vivaldis „Die Vier Jahreszeiten“ für Kinder mit der Vogtlandphilharmonie Greiz-Reichenbach 

Veranstalter: Museum Schloss Burgk 

Detailinformationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie auf der der Webseite des Museums unter www.schloss-burgk.de 2 

 

Dreitzsch 

Dorfkirche St. Johannes 

geöffnet: 13-18 Uhr 

von 16- 18 Uhr werden Kirchenführungen und Orgelmusik (Mercker-Orgel) angeboten 

Veranstalter: Kirchgemeinde Dreitzsch 

 

Gefell 

Stadtkirche „Unser lieben Frauen“ 

17 Uhr Orgelandacht – (Trampeliorgel von 1807) 

Veranstalter: Kirchgemeinde Gefell 

 

Harra 

Heimatmuseum, Angergasse 2 –Freier Eintritt ! 

geöffnet: 10-17 Uhr 

Führungen nach Bedarf und im neu erworbenen Gebäude unmittelbar am Museum 

Ehem. Wohnhaus des Kunst- und Möbeltischlers (Mechanicus) Johann August Karl Horn (1787-1848) 

Fundus und Werkstatt, sowie Kolonialwarenladen der 30er Jahre, Wechselausstellungen, Mineralienkeller 

Sonderausstellung“ Übers Wasser. Grafik und Design“ und Buchvorstellung „Geschichten aus alter Zeit, Harra und Umgebung“ 

Veranstalter: Gemeinde Rosenthal am Rennsteig und Museumsverein Harra e.V. 

 

Hirschberg 

Villa Novalis, Gerberstraße 16 

1898/99 für den Lederfabrikanten Heinrich Philipp Maximilian Knoch errichtet, Architekt war der Münchner Eugen Hoenig, Umbauten und Erweiterungen im 20. Jh., in DDR Zeit als Kindergarten genutzt, nach langem Leerstand 

seit 2018 als Musikbegegnungsstätte genutzt – laufende Sanierungsarbeiten 

17 Uhr Vortrag mit Dr. Eberhard Spree „Die Frau Capellmeisterin Anna Magdalena Bach – Skizzen eines neuen Bildes“ anschließend besteht die Möglichkeit der Besichtigung und Führung durch die bereits sanierten Räume der Villa 

Der Vortrag ist kostenpflichtig – Reservierungen werden unter 036644-290190 erbeten. 

Veranstalter: Familie Schwab, Hirschberg 

 

Knau 

Herrenhaus und Renaissanceschloss des Rittergutes Knau, Schulstraße 

13- 17 Uhr Infostand im Gutshof und Präsentation des ehemaligen Schlossportals „Anno 1607“ 

Führungen mit begrenzter Teilnehmerzahl: 13/14/15 und 16 Uhr – Die Besichtigung der Innenräume ist nur mit Führung möglich ! 

Außerdem besteht die Möglichkeit den Gutspark und den Lehrpad zu besuchen. 

Veranstalter: Förderkreis Rittergut Knau e.V. 

 

Krölpa 

Kirche 

geöffnet: 14 – 17.30 Uhr 

14 Uhr Orgelmusik mit anschließender Orgelführung mit Kantor C. Hofmann, Pößneck 

15 und 16 Uhr Führung in der Kirche und in kleinen Gruppen in den Turm 

Veranstalter: Kirchgemeinde Krölpa 

 

Neunhofen 

Kirche 

geöffnet: 14-18 Uhr 

Veranstalter: Kirchgemeinde Neunhofen 

 

Neustadt an der Orla 

Stadtkirche St. Johannes mit dem restaurierten Cranach-Altar 

geöffnet: 14-18 Uhr 

Veranstalter: Kirchgemeinde Neustadt an der Orla 

Hinweis: 

Vom 10.-12.09.2021 findet in Neustadt an der Orla das 34. Brunnenfest (Bornquas) statt. 

Das Stadtmuseum am Kirchplatz 7 mit der Sonderschau „Idyllen von Traugott Faber (1786-1863) in Thüringen und Sachsen“ – Eine malerische Reise durch das Orlatal des 19. Jh. – ist am Denkmaltag 14-17 Uhr letztmalig zu sehen. 3 

 

Pößneck 

Sogn. „Fischersches Haus“, Kirchplatz 15 (noch in Sanierung) 

11 – 13 Uhr Besichtigung möglich 

Für Fragen zum Haus und der weiteren Sanierung steht in dieser Zeit ein kompetenter Ansprechpartner bereit. 

Veranstalter: Stadtverwaltung Pößneck 

 

Pößneck-Schlettwein, 

Villa Korn (ehem. Schmidt), Krietschenweg 33 

10 -18 Uhr 

Führungen rund um die ehem. Fabrikantenvilla: 11/13 und 15 Uhr 

Aufgrund von anhaltenden Sanierungsarbeiten sind die Innenräume derzeit noch nicht zugänglich ! 

Veranstalter: Villa Korn GbR 

 

Ranis 

Burg Ranis – Museum, Südflügel und Burghof 

geöffnet: 10-17 Uhr 

Renaissanceschloss des 16. Jahrhunderts mit Kern einer Reichsministerialenburg, ab dem 12. Jahrhundert Wehr- und Wohnburg, Herrschaftssitz des Landadels, bestehend aus Haupt- und Vorburg, 

Ermäßigter Eintritt im Museum – Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt 

Sonderausstellung „Ranis, die Burg und B. Schlafke“ – Gemälde, Aquarelle und Drucke 

Besichtigung der Räumlichkeiten im Südflügel – kostenfrei 

14 Uhr Verleihung „Dietrich-von-Breitenbuch“ Preises im Museumsfoyer 

15 Uhr – Eröffnung des Thüringer Märchen- und Sagenfestes u.a. mit Andreas von Rothenbart und Hansi von Märchenborn und Antje Horn 

Die Tradition des freien Erzählens und die damit verbundene Kultur des Zuhörens sind den Organisatoren ebenso wichtig, wie das Märchen als traditionelles Bildungs- und Kulturgut. 

Ein spannender Nachmittag für große und kleine Leute ab 4 Jahren auf der Literaturburg Ranis. 

Kleines Ritterlager, deftige und süße Verköstigungen ! 

Eintritt frei ! 

Veranstalter: Stadtverwaltung Ranis, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Lese-Zeichen e.V. und Burgfreunde Ranis e.V. 

 

Weisbach 

Wysburg – Archäologische Ausgrabungsstätte und Museum „Haus Wysburg“ im Ort 

12.30 – 18 Uhr 

Führungen auf der Burg und im Museum nach Bedarf 

Vorführungen mit der Steinschleuder 

Gastronomische Betreueung nach Wetterlage: 

bei Regen: auf der Burg (Backhaus) 

bei Sonne: an der Steinschleuder 

Veranstalter: Gemeinde Remptendorf, Burgverein Weisbach e.V. 

 

Ebersdorf 

Landschaftspark Ebersdorf – Außenstandort der BUGA 2021 in Thüringen 

Orangerie 10- 18 Uhr geöffnet: Ausstellungen zum Schlosspark Ebersdorf, zum Botaniker Alwin Berger aus Möschlitz und Informationen zu den BUGA Außenstandorten in Thüringen 

13 Uhr Parkführung – Treffpunkt Kirchplatz 

15 Uhr Bürgerhaus, Mühlweg 2 – Auftritt der „Oberland Ballettschule Göttengrün“ 

Veranstalter: Stadtverwaltung Saalburg-Ebersdorf, Schlossparkverein Ebersdorf e.V. 

 

Krobitz 

Kapelle St. Anna aus dem 12. Jh. 

geöffnet: 10-17 Uhr 

11/12.30/14 und 15.30 Uhr Konzert der Neuen Dresdner Kammermusik zusammen mit der Flammenorgel 

„organ“ ist der Titel einer skulpturalen Arbeit des Künstlers Carsten Nicolai, die eigens für die Kapelle entworfen wurde. 

Es ist im weitesten Sinne ein musikalisches Instrument, welches seine Inspiration auf frühe Entwürfe sogn. Flammenorgeln aus dem 18. Jh. bezieht. 

Daneben wird es Kaffee und Kuchen und Verweil-Möglichkeiten an einem von Studierenden der TU Dresden entworfenen Kirchenmobils geben. 

Veranstalter: Kirchgemeinde Weira, 4 

 

Wurzbach 

Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte, Leutenberger Straße 44 

10, 11, 13 und 14 Uhr 

Schaugießen mit anschließender Führung durch das Museum und Vorführung der 15 000 PS Dampfmaschine 

aus der ehem. Maxhütte Unterwellenborn bei ermäßigtem Eintritt 

Veranstalter: Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“ e.V. 

Stand: 30.08.2021 

Landratsamt Saale-Orla-Kreis – Untere Denkmalschutzbehörde 

Änderungen und Ergänzungen vorbehalten – siehe auch unter Aktuelles auf www.saale-orla-kreis.de, 

www.tag-des-offenen-denkmals.de 

Hinweis: Beachten Sie auch bitte die derzeit gültigen Hygienevorschriften, insbesondere das Tragen eines Mund- Nasen-Schutzes (medizinische Maske oder FFP 2 Maske) beim Besuch in geschlossenen Räumen ! 

 

Beste Grüße

Pressesprecher

Alexander Hebenstreit

 

Landratsamt Saale-Orla-Kreis

Büro des Landrates

Oschitzer Straße 4

07907 Schleiz