Gartentipps für den Monat Mai vom Regionalverband der Gartenfreunde Orlatal
Hallo liebe Gartenfreunde,
wenn Sie sich als Freizeit-, Hobby- oder Kleingärtner angesprochen fühlen, könnten die folgenden Zeilen interessant sein.
Ihre positive Resonanz auf diese neue Rubrik motivierte uns erneut Empfehlungen und Ratschläge zusammenzutragen.
Unsere Tipps für den Monat Mai
Das wechselhafte Aprilwetter hat hoffentlich ein Ende und der Frühling kann durchstarten. Doch Vorsicht! Die sogenannten Eisheiligen könnten kälteempfindliche Pflanzen noch schädigen und Meteorologen rechnen aktuell bis Monatsmitte nochmal mit Polarkälte. Davor sollten Sie das frisch gepflanzte Gemüse mit Vlies schützen und besonders Empfindliches – wie Tomaten, Paprika, Gurken, Kürbis und Zucchini – setzen Sie bitte erst nach dem 15. Mai ins Freiland.
Die Gartenmärkte bleiben geöffnet.
Das heißt, bereits vorgezogene Jungpflanzen, wie Salat, Kohlrabi, Knollensellerie, Rosenkohl und Wirsing gibt es fertig und können gepflanzt werden. Wenn Sie noch Steckzwiebeln liegen haben, dann nichts wie rein in die Erde. Die werden so tief gesteckt, dass nur wenig herausschaut.
Direkt ins Freiland säen kann man z.B. Bohnen, Erbsen, Mangold, Möhren, Radieschen, Spinat und Zuckermais. Sie kennen Kapuzinerkresse. Direkt neben oder auf dem Kompost gedeiht sie besonders gut und macht die Bio-Abfallecke zum gelb-orange-leuchtenden Hingucker. Die Blätter haben die typische Kresseschärfe, aber auch die Blüten und Samenstände sind essbar.
Auch in kleinen Gärten gibt es Rasenflächen, für die Kinder und für die gemütliche Ecke mit Sonnenliege. Wärme und Feuchtigkeit wird im Mai für ordentliches Wachstum sorgen und der Rasenmäher muss ran. Das Schnittgut, leicht angetrocknet, ist ein hervorragendes Mulchmaterial und gehört unter Beerensträucher und nicht auf den Kompost.
Wir sind für weniger Rasen und mehr Wiese.
Mehr Blumenwiese!
Denken Sie bitte mal beim nächsten Honig-brötchen darüber nach, ob Sie nicht die Bienen im Besonderen und die Insekten im Allgemeinen unterstützen möchten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für das Anlegen einer Blumenwiese. Geeignete Saatgutmisch-ungen sind im Handel erhältlich. Es entsteht eine bunte Augenweide, die Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten anzieht. Für Erwachsene Ent-spannung pur und für Kinder Biologie-unterricht als Garten-Office.
Der Vorstand des Orlataler Gartenverbandes wünscht viel Spaß im Garten und drückt Ihnen alle Grünen Daumen.
Hinweis: Die Tipps sind eine Mischung. Sie kommen von Alten Hasen, Hobbygärtnern, die seit Jahrzehnten einen Kleingarten bewirtschaften, von geschulten Fachberatern des Verbandes, aus unseren Fachzeitschriften und mit unter auch von „Gartenfreund Google“.
Weder für das Wetter noch für’s Gelingen können wir eine Garantie geben.